Wir wickeln Ihren Verkehrsunfall für Sie schnell und problemlos ab.
» Geschädigtenfragebogen» Vollmacht
» Vollmacht mit
Widerrufsbelehrung
Wir wickeln Ihren Verkehrsunfall für Sie schnell und problemlos ab.
» GeschädigtenfragebogenNeuerscheinung 2014, NomosKommentar
1. Auflage 2014, Verlag Heinrich Vogel
1. und 2. erweiterte Auflage. Krafthandverlag
3. Auflage 2009. C. H. Beck
Podiumsdiskussion am 28.11.2014, Thema: „Das vernetzte Auto“
im Hotel Adlon, Berlin
Joachim Dorfs / Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung (Moderation);
Philipp Justus / Google Deutschlandchef;
Daniela Mielchen / Anwältin für Verkehrsrecht; Rupert Stadler / Vorstandsvorsitzender Audi; Bernd Mattes / Vorstandsvorsitzender Ford Deutschland (nicht
im Bild)
zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 29.11.2014
Berichterstattung zum Wirtschaftsgipfel:
Wird das Auto zum Zeugen der
Anklage?
Autohaus - 19.12.2014
Rechtsanwältin Frau Dr. Daniela Mielchen erläutert im Studio die rechtlichen Aspekte.
Rechtsanwältin Daniela Mielchen zum neuen Punktesystem und was es für Berufsfahrer bedeutet.
Kronzeuge an Board „Das Problem ist: Es ist nicht bekannt, welche Daten am Ende von welchen Autos gespeichert werden”, sagt Daniela Mielchen Fachanwältin für Verkehrsrecht:„[...]Sie können Bewegungsprofile erstellen, sie dürfen es aber eigentlich nicht.” Süddeutsche Zeitung vom 23./24.07.2016
Ist Section Control der Beginn der "Totalüberwachung"? Anwältin Mielchen warnt, der Schlüssel zur Einhaltung der Gesetze und damit einem vermeintlich funktionierenden Staat könne in einer freiheitlichen Grundordnung niemals in der "Totalüberwachung der Bürger" liegen. DIE WELT vom 11.02.2016
Die sieben größten Autofahrer-Mythen "Anderseits besteht auch kein generelles Verbot, quer zur Fahrbahn zu parken", sagt Daniela Mielchen, Fachanwältin für Verkehrsrecht. "Dies zumal §12 Abs. 6 StVO explizit vorschreibt, dass platzsparend zu parken ist. Insoweit darf grundsätzlich senkrecht zur Fahrbahn geparkt werden." DIE WELT vom 05.06.2015
Wann die Dashcam zum Einsatz kommen darf Verkehrsanwältin Daniela Mielchen rät davon ab, eine Dashcam zu benutzen. Sie verweist auf ein Urteil des Verwaltungsgerichtes Ansbach vom August 2014 (AN 4 K 13.01634) Süddeutsche vom 30.04.2015
Viele Hürden für das vernetzte Auto Geht es nach den Herstellern, bewegen sich Autos bald ohne Fahrer durch den Verkehr. Doch bevor es dazu kommt, müssen einige rechtliche Fragen geklärt werden. Gastkommentar von Daniela Mielchen Capital vom 09.03.2015
Der Staat bittet zur Kasse „Tempokontrollen mit Starenkästen, mobilen Blitzern oder Videofahrzeugen sind Stichproben, bei der Abschnittskontrolle stehen dagegen alle Verkehrsteilnehmer ohne einen Anlass per se unter Generalverdacht“, sagt Verkehrsrechtsanwältin Daniela Mielchen vom Deutschen Anwaltverein. auto motor und sport 05/2015
Auto ohne Zulassung - Abstellen in der Öffentlichkeit verboten. Immer im November, wenn die Jahresrückblicke geschrieben sind und die Planung fürs kommende Jahr steht, lädt die SZ zu ihrem Wirtschaftsgipfel nach Berlin – diesmal zum 8. Mal. Das Motto: „Wirtschaft neu denken – die Kraft der Innovation“. Mehr als 300 Teilnehmer wogen die Fragen der Zeit– drei Tage lang. N24 vom 14.2.2015
Spione an Bord Rechtsanwältin Daniela Mielchen äußert sich zur Datenspeicherung in Fahrzeugen. Stern | 15.1.2015
"Die Vielzahl von Daten kann bei Gerichtsverfahren von höchster Bedeutung sein. Sie können entlasten oder belasten und über Schuld oder Unschuld entscheiden. Aber leider hat nicht einmal der Staatsanwalt Zugriff. Es gibt keine Rechtsgrundlage dafür, dass diese Daten offen gelegt werden müssen." Stern online | 23.1.2015Die Kraft der Innovation Immer im November, wenn die Jahresrückblicke geschrieben sind und die Planung fürs kommende Jahr steht, lädt die SZ zu ihrem Wirtschaftsgipfel nach Berlin – diesmal zum 8. Mal. Das Motto: „Wirtschaft neu denken – die Kraft der Innovation“. Mehr als 300 Teilnehmer wogen die Fragen der Zeit– drei Tage lang. Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2014
Deutschland, Land der Schwarzfahrer Die Chancen aufzufliegen sind eher gering. Um ein Auto zu kaufen oder eines zuzulassen, braucht es keinen Führerschein. Selbst wer geblitzt wird und die Strafe für eine Ordnungswidrigkeit brav begleicht, muss mit keinen weiteren Konsequenzen rechnen, weil nicht automatisch geprüft wird, ob der Halter einen Führerschein besitzt. Und selbst wenn es zu einem Bußgeldverfahren mit Punkten in Flensburg kommt, muss nicht zwangsläufig auffallen, dass der Verkehrssünder ohne Fahrerlaubnis unterwegs ist, sagt Daniela Mielchen, Fachanwältin für Verkehrsrecht. DIE WELT vom 18.12.2014